RENOLIT Akademie Pool

RENOLIT Akademie Pool

RENOLIT Akademie Pool in Worms eröffnet!

Am 12. Oktober 2020 feierten wir die Eröffnung unserer RENOLIT Akademie Pool mit dem ersten Training.

Der Trend zur Pool- und Wellnesslandschaft im eigenen Garten hat in den letzten Jahren stark zugenommen und konnte durch die vorhandenen Folienverleger kaum noch befriedigt werden. 

RENOLIT Akademie Pool

Zudem wissen wir, dass der private Bauherr eine hohe Summe in seinen Pool investiert und unsere Produkte letztlich die „Haut“ bilden, die er jeden Tag sieht und fühlt.

Deshalb ist eine saubere und perfekte Folierung von ausgebildeten Folienverlegern so wichtig für RENOLIT. Aber auch die Weiterbildung von bestehenden Kunden ist sehr wichtig, da wir u.a. mit unserer RENOLIT ALKORPLAN TOUCH Reihe eine innovative Produktlinie im Programm haben.

Wir sprechen grundsätzlich alle Firmen an, die im Poolbau bereits tätig sind oder zukünftig hier Ihr Betätigungsfeld sehen. Es ist uns ein Anliegen vor allem auch Branchenfremde Personen zu motivieren, in diesen interessanten und lukrativen Bereich zu wechseln.

Allein in der für den Poolbau ruhigeren Winterzeit werden wir bis März 2021 bereits 200 Personen am neuen Standort geschult haben.

Die bisher leerstehende ehemalige Pforte in der Weinsheimer Straße 59 wurde zu unserer neue RENOLIT Akademie Pool umgestaltet. Als Highlight steht nun jedem der 10 Kursteilnehmer eine Musterkoje in realistischer Beckenhöhe von 1,50 m und einer Tiefe von 1 m und 2 m Breite zur Verfügung.

Enthalten sind in jeder Koje eine 4 Stufige Treppe und zwei Einbauteile (Einlaufdüse und Scheinwerfer), um auch das wasserdichte Anflanschen entsprechend üben zu können. In einem kleinen Besprechungsraum werden zudem die theoretischen Kenntnisse für den Poolbau vermittelt.

In den Kursen der Stufe 1 vermitteln wir die Grundkenntnisse der Folienverarbeitung, mit der Stufe 2 trainieren wir die Folierung von Treppenstufen, die heute nahezu in jedem Pool vorhanden sind. Zudem bieten wir noch zwei Schulungen für unsere RENOLIT ALKORPLAN TOUCH Reihe an, da gerade alteingesessene Folienleger die Möglichkeit schätzen, diese 2 mm Starke Abdichtungsbahn zuerst im Schulungsraum ausgiebig testen zu können.

Ziel ist es, dass die Teilnehmer flüssig mit dem Schweißgerät umgehen und jede Poolart mit RENOLIT ALKORPLAN abdichten können. Am Standort in Worms soll der Schulungsteilnehmer auch einen positiven Eindruck über das Unternehmen RENOLIT insgesamt bekommen und spüren, dass man sich auf die Produkte verlassen kann. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!

Stumpfschweißen richtig gemacht

Stumpfschweißen richtig gemacht

Stumpfschweißen richtig gemacht

Das Stumpfschweißen ist eine Technik, deren Umsetzung immer wieder Fragen aufwirft. Wann wird es angewendet? Gilt es für alle Schwimmbadfolien? Ist es Pflicht?

 

Um die Lage zu beruhigen, möchten wir ganz klar und eindeutig darauf hinweisen, dass das Stumpfschweißen keine Pflicht ist. Es handelt sich nur um eine Empfehlung aufgrund der einzigartigen und besonderen Ästhetik und dies auch nur bei 2 mm starken Folien.

Die Nutzung der Stumpfschweißtechnik ist nicht zwingend. Viele Folienverleger und Schwimmbadprofis kommen gut ohne Stumpfschweißnähte zurecht. Immerhin stehen traditionelle Schweißverbindungen dieser Variante an Dichtigkeit um nichts nach.

Wichtig ist auch darauf hinzuweisen, dass diese Schweißvariante nur bei der Verarbeitung von den Schwimmbadfolien des Typs RENOLIT ALKORPLAN TOUCH und CERAMICS zur Anwendung kommt. TOUCH und CERAMICS sind nicht nur die widerstandsfähigsten, sondern mit einer Dicke von 2 mm, auch die stärksten am Markt erhältlichen Folien.

RENOLIT ALKORPLAN TOUCH ist eine 3D Schwimmbadauskleidung von der Natur inspiriert. Die 6 unterschiedlichen Ausführungen sind der Natur nachempfunden und lassen ganz einzigartige Poollandschaften kreieren. RENOLIT ALKORPLAN CERAMICS verleiht wiederum die Ästhetik eines Fliesenbeckens dank der Optik alter Tempel der griechischen Klassik. 

Da es sich um eine 2 mm dicke Schwimmbadauskleidung handelt, können sowohl RENOLIT ALKORPLAN TOUCH als auch CERAMICS im Bereich des Beckenbodens durch Stumpfschweißen angebracht werden. Damit kann die Stufe, die bei der üblichen Schweißtechnik durch Überlappung entsteht, verhindert werden und eine völlig einzigartige Optik entstehen. Eine besondere Art Ihren Pool aufzuwerten!

Das Stumpfschweißen ist nur am Boden zu empfehlen – aber kein Muss!, da herkömmliche Schweißnähte hier am meisten auffallen. Stumpfschweißnähte bieten ein optisch noch ansprechenderes Erscheinungsbild, da auf diese Weise hergestellte Schweißnähte bei richtiger Ausführung praktisch unsichtbar sind. Der Einsatz von Nahtversiegelungen erübrigt sich. Erreichen Sie eine schönere Endverarbeitung ohne klassische Überlappungen am Beckenboden.

1.RENOLIT ALKORPLAN Vlies antibakteriell nur an der Wand mit RENOLIT ALKORGLUE Kontaktkleber aufbringen. Anschließend die Folie an den Beckenwänden wie üblich befestigen und auf dem Beckenboden mit geringer Hohlkehle zusätzlich befestigen. Hierzu eignen sich RENOLIT ALKORPLAN Spreiznieten oder RENOLIT ALKORGLUE Kontaktkleber.

3. Danach die Stumpfschweißbänder, mit der dunkleren Seite nach unten, exakt entlang des vorhergesehenen Schweißnahtverlaufs auflegen und verkleben. Anschließend das Stumpfschweißband auf den am Boden fixierten Enden der Wandbahn verschweißen und verrollen.

5. Die erste Bahn im hinteren Bereich auf dem Stumpfschweißband vorheften. Nach dem Fixieren eine doppelte Schweißnaht auf dem Band ausführen.

7. Außenrand der Bodenbahnen gerade schneiden und wiederum mit einer doppelten Schweißnaht auf die Wandbahn verschweißen. Zum Schluss die Kanten mit einer heißen 5 mm Metallrolle entschärfen. Auf Nahtversiegelung möglichst verzichten!

2. Das RENOLIT ALKORPLAN Vlies antibakteriell direkt an die Kante mit RENOLIT ALKORGLUE Kontaktkleber verkleben. Das 1,5 m breite Vlies passt perfekt mit dem 15 cm Stumpfschweißband zusammen und ergibt die 1,65 m Breite der gewebeverstärkten Abdichtungsbahnen TOUCH und CERAMICS.

4. Bodenbahnen in der Mitte des Stumpfschweißbandes ausrichten und das eigentliche Stumpfschweißen durchführen.

6. Dann die nächste Bodenbahn an der bereits verschweißten Bodenbahn ausrichten, sodass kein Zwischenraum zwischen den beiden verbleibt und ebenfalls mit einer doppelten Schweißnaht anschweißen. Die zwei Foliensegmente sollen so nah wie möglich aneinander sein, ohne dass sie übereinander liegen.

Die Kupfer-Andrückrolle

Die Kupfer-Andrückrolle

Die Kupfer-Andrückrolle

Wann eine Kupfer-Andrückrolle für die Verlegung der RENOLIT ALKORPLAN Poolfolie verwendet werden sollte und wann nicht?

 

Die Benutzung einer Kupfer-Andrückrolle unter den Verlegern der gewebeverstärkten RENOLIT ALKORPLAN Poolfolie setzt sich mehr und mehr in ganz Europa durch. Und in zunehmendem Maße fragen uns Poolbesitzer und Neugierige, die gerne die besondere Funktion dieses Werkzeugs erfahren möchten, Folienverleger, Schwimmbadbauer und Fachleute im Allgemeinen, wofür die Andrückrolle eigentlich eingesetzt wird und wann.

Die Andrückrolle sollte nicht für den gesamten Schweißvorgang im Becken benutzt werden. Das wäre nicht nur sehr langwierig, sondern wäre auch mit dem Risiko verbunden, dass an der Schweißnaht undichte Stellen entstehen.

Nicht vergessen: RENOLIT gewährt Poolbesitzern und professionellen Folienverlegern eine 10-jährige Garantie auf die Abdichtungsfunktion, ganz gleich welches Modell, und das schriftlich. Worauf wir keine Garantie geben, ist, wie die Verlegung durchgeführt worden ist, denn das liegt außerhalb unserer Kontrolle.

Daher empfehlen wir, nur auf erfahrene und möglichst von RENOLIT zertifizierte Folienverleger zu vertrauen, die zumindest die Sicherheit bieten, dass sie unsere Schulung besucht haben und dass sie gelernt haben und darin ausgebildet worden sind, wie eine Schweißnaht am besten, am sichersten und am schönsten ausgeführt und ein Schwimmbecken einwandfrei ausgekleidet wird.

Alle Schwimmbadbauer, die die Verlegekurse der gewebeverstärkten RENOLIT ALKORPLAN Poolfolie noch nicht besucht haben, es aber gerne möchten, sollten sich möglichst bald anmelden. Diese Kurse werden gegenwärtig sowohl in Göttingen als auch bei unserem Partner SSA Fluidra Österreich durchgeführt. Diese finden außerhalb der Schwimmbadbausaison statt. 

In den 3-tägigen Kursen werden unter anderem der fachgerechte Einsatz und der Umgang mit der Kupfer-Andrückrolle im Verlauf einer Verlegung der gewebeverstärkten Folie in einem Schwimmbecken vermittelt und vertieft.

Um schon einmal Zweifel auszuräumen, weisen wir darauf hin, dass diese Rolle nicht für die Verlegung der gewebeverstärkten Folie im gesamten Becken geeignet ist, sondern nur stellenweise eingesetzt wird.

Wenn es gilt, eine schwierige Schweißnaht an einer schwer erreichbaren Stelle, wie Kanten, Stufen oder Rinnen, auszuführen, und wenn Poolfolien wie RENOLIT ALKORPLAN TOUCH oder RENOLIT ALKORPLAN CERAMICS zum Einsatz kommen, die eine Dicke von 2 mm und nicht die marktübliche 1,5 mm aufweisen. Hierfür wird für Schweißarbeiten am Boden die Stumpfschweißtechnik empfohlen.

Bei der Stumpfschweißtechnik wird keine – wie ansonsten übliche – Überlappung der Folienkanten vorgenommen, sodass eine Erhebung entsteht, sondern die Foliensegmente liegen Kante an Kante und werden aneinander geschweißt. Die so hergestellte Schweißnaht ist nahezu unsichtbar, wodurch eine optisch viel ansprechendere Lösung ermöglicht wird.

Bei dieser Schweißtechnik (nur am Boden und nur mit den 2 genannten Folienausführungen: TOUCH und CERAMICS) ist der Einsatz von Nahtversiegelungen nicht notwendig, da die erwärmte Kupfer-Andrückrolle, die entlang der Folienkante geführt wird, für eine einwandfreie Versiegelung der Schweißnaht sorgt.

Die Andrückrolle wird auch an Treppenkanten oder Ecken benutzt, um Ränder abzurunden, sodass keine scharfen Kanten für Badende entstehen. Wie schon gesagt auch zum Verschweißen an schwer erreichbaren Stellen, wie zum Beispiel an Befestigungsprofilen in zu sanierenden Schwimmbecken. Dort werden die Verbundblechprofile meist gleich unterhalb der Randsteine angebracht, wo es schwieriger wäre, eine einwandfreie Schweißnaht mit einer Silikonwalze auszuführen, da diese doch sperriger ist.

Die Silikonwalze jedoch ist generell notwendig, um Kanten aneinanderzudrücken. Durch ihre größere Oberfläche dient sie zu einer einwandfreien Verbindung der Enden in dem mindestens 5 cm breiten Überlappungsbereich, wodurch vermieden wird, dass an der Schweißnaht undichte Stellen entstehen.

Die Silikonwalze kann nicht durch eine Kupfer-Andrückrolle ersetzt werden, die, wie wir bereits erwähnt haben, nur an bestimmten Stellen, die für den Schweißer schwer zugänglich sind, zum Einsatz kommt oder um eine optisch ansprechendere Lösung für die dicksten und widerstandsfähigsten Poolfolien RENOLIT ALKORPLAN TOUCH und RENOLIT ALKORPLAN CERAMICS zu bieten.

Verschweißen an Treppenkanten

Verschweißen an Treppenkanten

Verschweißen an Ecken

Verschweißen an Ecken

Auf jeden Fall empfehlen wir ausdrücklich, dass Ihre Schwimmbadrenovierung oder Schwimmbadneubau möglichst von einem zertifizierten RENOLIT ALKORPLAN Folienverleger übernommen wird.

Finden Sie keinen in Ihrer Region? Dann kontaktieren Sie uns bitte, wir empfehlen Ihnen gerne zuverlässige Firmen. Sind Sie selbst Schwimmbadbauer, Folienverleger oder sogar Dachdecker und möchten in die Schwimmbadbranche wechseln? Dann melden Sie sich für einen der kommenden Kurse an.

Folieverlegung mit RENOLIT ALKORPLAN TOUCH

Folieverlegung mit RENOLIT ALKORPLAN TOUCH

Folieverlegung mit RENOLIT ALKORPLAN TOUCH

Lassen Sie Ihr RENOLIT ALKORPLAN Schwimmbad unbedingt von einem zertifizierten Folienverleger für RENOLIT ALKORPLAN Schwimmbadauskleidung verlegen.

 

Um die gewebeverstärkte Abdichtungsbahn RENOLIT ALKORPLAN TOUCH verlegen zu können, muss zuvor das Becken mit den folgenden Schritten vorbereitet werden:

  • Vor der Verarbeitung muss der Zustand der Poolausstattung geprüft, Risse repariert und Verunreinigungen an Wänden und Boden beseitigt werden.
  • Das Becken desinfizieren, um zu vermeiden, dass Reste organischer Substanzen zurückbleiben.
  • Die Befestigungsmittel für die Poolauskleidung fixieren
  • Das blaue RENOLIT ALKORPLAN Vlies antibakteriell an Wänden und Boden anbringen, das dank seiner fungiziden Behandlung die Verbreitung von Mikroorganismen zwischen der Gewebeverstärkten Folie und der Beckenwand verhindert und zusätzlich dazu beiträgt, dass leicht unebene Oberflächen im Becken kaschiert werden.
  • Anbringen der gewebeverstärkten Folie durch Verschweißung – möglichst durch einen von RENOLIT ALKORPLAN geschulten Fachmann ausführen lassen.

RENOLIT ALKORPLAN TOUCH kann im Bereich des Beckenbodens, da es sich um eine 2 mm dicke Folie handelt, durch Stumpfschweißen angebracht werden. Damit kann die Stufe, die bei der üblichen Schweißtechnik durch Überlappung entsteht, verhindert werden und eine völlig einzigartige Optik entstehen.

Mit dem Stumpfschweißen soll ein schöneres Ergebnis erlangt werden, denn, wenn richtig gemacht, ist die Schweißnaht nahezu unsichtbar und außerdem ist es nicht immer nötig, flüssiges PVC zum Versiegeln zu verwenden. Daher ist es vor allem für den Bodenbereich empfehlenswert – aber kein Muss -, da hier Schweißnähte besonders sichtbar sind.

Um bei der Stumpfschweißtechnik eine komplett ebene Fläche zu erlangen, ist es nötig, das fungizide Vlies antibakteriell und das Stumpfschweißband von RENOLIT ALKORPLAN zu verwenden.

  • Fungizides RENOLIT ALKORPLAN Vlies antibakteriell

Das Vlies antibakteriell wird als Schutzschicht zwischen der RENOLIT ALKORPLAN Abdichtungsbahn und der Pooloberfläche eingesetzt, um die Verbreitung von Bakterien, Pilzen und Mikroorganismen zu verhindern und um leicht unebene Oberflächen im Becken vor der Auskleidung mit der Folie auszugleichen. Den Badenden verleiht es außerdem ein angenehmeres Gefühl, wenn diese die Folie betreten. Es empfiehlt sich, alle Gewebeverstärkten Folien von RENOLIT ALKORPLAN damit zu unterlegen.

  • Stumpfschweißband

Das Stumpfschweißband wird verwendet, um darauf Anschweißungen vorzunehmen.  Es wird zusammen mit dem Vlies antibakteriell eingesetzt, damit beim Verschweißen zweier Folien keine Überlappung entsteht und somit dem Badenden ein angenehmeres Gefühl beim Betreten der Folie beschert wird.

Wenn alle Folien im Pool verschweißt sind, sollte die Nahtversiegelung von RENOLIT ALKORPLAN TOUCH zur Versiegelung der Schweißnähte, ob durch Überlappung oder mit dem Band, aufgetragen werden. Durch seine Farbe, Textur und Zusammensetzung passt es zu den RENOLIT ALKORPLAN TOUCH Folien, und dank neuer Rezeptur ist es gegenüber Alterung widerstandsfähiger.

Werfen Sie einen Blick auf die mit RENOLIT ALKORPLAN TOUCH ausgekleideten Pools, und gönnen Sie Ihrem Pool die beste Schwimmbadauskleidung auf dem Markt! Finden Sie keinen RENOLIT ALKORPLAN zertifizierten Folienverleger für Schwimmbadauskleidung? Dann kontaktieren Sie bitte uns; wir helfen Ihnen gerne weiter.