Die Wassertemperatur im Pool

Die Wassertemperatur im Pool

Die Wassertemperatur im Pool

Welche ist die ideale Pooltemperatur? Von unserer Seite aus müssen wir sagen, dass es im Allgemeinen keine ideale Wassertemperatur gibt.

Ähnlich wie bei der Poolplanung, wo Sie sich überlegen müssen, wie Sie Ihren Pool nutzen werden. So ist es auch mit der Wassertemperatur im Pool.

Wassertemperatur im Pool

RENOLIT ALKORPLAN TOUCH Elegance und ALKORPLAN2000 Dunkelgrau/ gartentyp GmbH

Wie wollen Sie Ihren Pool erleben? Zum Relaxen oder zum Trainieren? Das wird genau der entscheidende Punkt sein, um die Pooltemperatur bestimmen zu können. Denn je nachdem wie Sie Ihr Schwimmbad nutzen werden, so werden Sie die Wassertemperatur festlegen.

Zudem ist das Wärmegefühl bei jeder Person anders. Während dem einen das Wasser zu kalt sein kann, kann dasselbe Wasser für eine andere Person zu warm sein. Eins muss klar sein: wissenschaftlich gibt es keine perfekte Wassertemperatur. Nichtsdestotrotz behaupten viele, dass die optimale Pooltemperatur etwa 10°C kälter als die durchschnittliche Körpertemperatur sein sollte. Also, wie warm darf die Wassertemperatur im Pool sein?

Ideale Pooltemperatur für Fitness und Training

Wenn Sie eher der Schwimmer sind, und entweder einen Schwimmkanal oder eine Gegenstromanlage besitzen, dann kann das Poolwasser ruhig etwas kälter sein. Für eine intensive Fitnessaktivität wird eine Poolwassertemperatur von 26,5º C empfohlen.

Wenn Sie jedoch kein Schwimmprofi sind, dann ist die vorgeschlagene Wassertemperatur für mäßiges Training nämlich 25-28ºC. Mit einer solchen Temperatur müssten alle ihren Freizeitbadespaß finden.

Optimale Wassertemperatur für Haushalte mit Kindern oder Senioren

Wir alle kennen blaue Lippen und zitternde Zähne bei Kindern und Babys, denn sie verlieren ihre Wärme schneller. Deswegen muss die Wassertemperatur für die Kleinen viel höher sein. Ein Kinderbecken musste bei 30 °C gehalten werden. Das gilt übrigens auch für Pools, die von Senioren benutzt werden.

liegefläche, wassertemperatur im pool

RENOLIT ALKORPLAN TOUCH Vanity / clean up 360 Gebäudeservice

Die perfekte Temperatur, um im Pool zu relaxen

Auch wenn wir von maximalen 30 ºC Wassertemperatur im Pool gesprochen haben, geht der Trend zu einer Pooltemperatur von über 30ºC. Das ist bei vielen so, die über eine große Liegefläche verfügen, und den Pool hauptsächlich als Wellnessanlage verwenden.

Wenn das Ihr Fall ist, dann müssen Sie bei der Poolplanung oder Schwimmbadsanierung besonders darauf achten. Viele Poolsysteme halten nämlich nur bis zu 28ºC Wassertemperaturen aus –unter anderem Einhängefolien oder PP-Pools.

Wie viel Grad hält eine Poolfolie aus?

Poolfolien im Markt gibt es viele. Deswegen müssen Sie bei Ihrer Folienwahl die maximale Wassertemperatur berücksichtigen. Mit einer RENOLIT ALKORPLAN Poolfolie sind sie auf der sichere Seite, denn sie sind bis 35º C Dauerwassertemperatur geeignet.

Wenn Sie einen schwarzen Pool haben möchten, dann müssen Sie noch dazu beachten, dass das Wasser schneller wärmer wird. Mit der Folienfarbe bestimmen Sie letztlich die Wasserfarbe Ihres Pools und zudem können Sie alleine mit einer dunklen Folienfarbe eine um bis zu 3ºC höhere Wassertemperatur durch die Sonne erreichen als z.B. in einem Pool mit einer weißen Poolfolie.

Wenn Sie sich z.B. einen dunklen Pool in Natursteinoptik wünschen, dann ist die RENOLIT ALKORPLAN TOUCH Elegance die perfekte Wahl für Sie. Denn diese TOUCH 3D Poolfolie hat einen natursteinähnlichen Farbton, der dem Becken eine Anmutung vom Bergsee nahekommt. Eine Premium Poolfolie, die sich nicht nur sehen, sondern auch fühlen lässt.

Ein weiterer Punkt, den Sie in Betracht ziehen müssen ist die Poolabdeckung, denn sie gehört heutzutage zu jedem Poolbau. Durch ihren Einsatz geht über Nacht oder bei schlechtem Wetter nur eine kleine Menge Wärme verloren. Dazu schützt sie auch Kinder und Tiere vor unfreiwilligen Bädern.

Anderseits sorgen Thermo-Rollladen auch dafür, das Poolwasser umweltfreundlich zu erwärmen. Der Trend geht Richtung Nachhaltigkeit. Im Schwimmbadbereich auch.

Wenn Sie aber Ihren Pool länger über die Badesaison benutzen möchten, dann müssen Sie auf eine Wärmepumpe zurückgreifen.  Auch hierfür gibt es energiesparende Optionen, um die ideale Wassertemperatur im Pool über den Sommer hinaus zu erreichen.

Alles in allem gibt es keine konkrete Temperaturangabe. Sie lässt sich in erster Linie nach der Poolnutzung richten, aber nach ihren Vorlieben auch. Stimmen Sie Ihre Temperatur auf Ihre Präferenzen ab. Letztendlich soll Ihnen das Baden Freude machen.

Wenn Sie noch Fragen rund um das Thema Pool haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

Wasseraufbereitung in Pools: der DPD-Test

Wasseraufbereitung in Pools: der DPD-Test

Wasseraufbereitung in Pools: der DPD-Test

Der DPD-Test ist eine der häufigsten Methoden zur Messung des Chlorgehalts. Die richtige Chlordosierung ist ein Schlüsselfaktor bei der Wasseraufbereitung in Pools. 

Das Akronym DPD steht für N,N-Diethyl-p-phenylendiamin. Diese Methode wurde erstmals 1957 von Dr. Palin, einem deutschen Chemiker, eingeführt. Sie ist ein einfaches Verfahren, bei dem wir die Farbtiefe der Reaktion von Chlor mit dem DPD-Reagenz messen.

Die Verwendung von Chlor zur Desinfektion von Beckenwasser ist äußerst üblich und muss von Poolbesitzern sehr sorgfältig kontrolliert werden, um Infektionen vorzubeugen und zugleich Augenreizungen zu verhindern. 

DPD-Test

Wie man das möglich machen kann? Indem man das restliche gebundene Chlor so gering wie nur möglich hält. Sie haben keine Ahnung, wovon ich spreche? Gehen wir doch Schritt für Schritt vor. 🙂

Zunächst einmal, es gibt in Pools verschiedene Arten von Chlor. Schwimmbeckenwasser enthält generell drei Arten von Chlor, die als freies Chlor, gebundenes Chlor und Gesamtchlor bezeichnet werden. Sie erhalten das Gesamtchlor, indem Sie das freie Chlor zu dem gebundenen Chlor addieren.

  • Freies Chlor ist das Chlor, das noch zur Desinfektion Ihres Poolwassers zur Verfügung steht.
  • Gebundenes Chlor ist das Chlor, das bereits zur Desinfektion des Wassers verwendet wurde. Es ist somit eine Verbindung mit organischen Substanzen eingegangen und ist für den unangenehmen Chlorgeruch verantwortlich.
  • Das Gesamtchlor ist die Summe der beiden.

Sobald sich das freie Chlor mit Mikroorganismen verbunden hat, nimmt seine Desinfektionsfähigkeit ab. Konkret werden 25 Teile gebundenes Chlor benötigt, um die Desinfektionsarbeit für einen Teil freies Chlor auszuführen. Der Gesamtchlorgehalt muss höher sein als der Gehalt an freiem Chlor.

Mit Hilfe eines DPD-Testkits in Form von Tabletten oder Tropfen können Sie den pH-Wert, den Gehalt an freiem Chlor und den Gesamtchlorgehalt messen, indem Sie die sich ergebende rosa Farbe mit einer Farbskala vergleichen.

DPD-Test

Ist der DPD-Test ein wirksames Mittel zur Überprüfung der Wasserqualität?

Der DPD-Test ist in der Tat eine effektive Methode, um den Chlorgehalt im Pool zu messen. Das einzige Problem ist, dass DPD nicht nur mit Chlor, sondern auch mit anderen Oxidationsmitteln wie Brom, Jod oder Ozon reagiert. Die Werte in privaten Pools sind jedoch nahezu unerheblich.

Es gibt allerdings ein paar Probleme, die beim Ablesen des Chlorgehalts auftreten können:

  • Unklares Wasser kann zu einer dunkleren Farbe führen.
  • Eine schmutzige Küvette
  • Eine falsche Kalibrierung des Photometers
  • Abgelaufenes Testreagenz
  • Korrekte Werte nur bei richtigem PH-Wert messbar

Um irreführende Messungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Probe ausreichend groß ist. Wir empfehlen, mindestens 5 verschiedene Proben zu nehmen, die höchste und die niedrigste Probe zu verwerfen und den Durchschnittswert aus den 3 verbleibenden Werten zu berechnen.

Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um die Desinfektion Ihres Poolwassers unter Kontrolle zu halten und Ihre Badesaison ohne Augenreizungen zu genießen.

Den Pool winterfest machen

Den Pool winterfest machen

Den Pool winterfest machen

Wie bereite ich mein Schwimmbecken zum Einwintern vor? Soll ich das Poolwasser komplett ablassen? Worauf soll ich achten?

 

Zum Thema Pool winterfest machen wissen wir, wie der Hase läuft. Befolgen Sie einfach die Schritte zur Wintervorbereitung und seien Sie sich sicher, dass Ihr RENOLIT ALKORPLAN Pool auch in der nächsten Saison tipptopp aussehen wird.

Den Pool winterfest machen – Schritte

1. Planen Sie die Einwinterung Ihres Schwimmbads rechtzeitig!

Auf jeden Fall sollen Sie Ihren Pool vor dem ersten Frost winterfest machen. Es könnte auch sein, dass sie noch besondere Teile bei Ihrem Schwimmbadhändler besorgen müssen, vor allem wenn Sie als Neuling dastehen.

2. Poolwasser absenken

Der mit Schwimmbadfolie ausgekleidete Außenpool überwintert in unseren Breitengraden immer mit Wasser. Entleeren Sie aber Ihr Schwimmbad lediglich teilweise, nie das Wasser vollständig ablassen. Senken Sie das Wasser im Pool so ab, dass der Wasserspiegel mindestens 10 cm unterhalb des Skimmers oder 30 cm unter der Überlaufrinne ist.

Das Wasser sorgt so im Winter nicht nur für Stabilität sondern auch für den Schutz der RENOLIT ALKORPLAN Schwimmbadfolie.

3. Entleeren der Rohrleitungen

Alle Rohrleitungen mit Wasser vollständig entleeren. Lassen Sie dazu das Wasser herausfließen. Auch stehendes Wasser unbedingt ablassen, damit es im Winter nicht auffrieren kann.

4. Schmutzrand reinigen

Kalk- und Schmutzränder mit RENOLIT ALKORCLEAN und mit Hilfe eines Tuches oder Schwammes anwenden, sodass Ihr Pool im gereinigten Zustand den Winter übersteht. Wenn vorhanden, den Poolroboter nochmal putzen lassen. Dies geht jetzt auf jeden Fall leichter als im nächsten Frühling.

5. Filteranlage entleeren.

Die Filteranlage entleeren und alle Betriebsschalter ausschalten.

6. Einlaufdüsen und sonstige Technik vorbereiten

Die Einlaufdüsen werden entweder mit Winterstopfen verschlossen oder Sie senken den Wasserspiegel bis unterhalb der Einlaufdüsen ab. Entfernen Sie alles, was nicht winterfest ist oder rosten kann, aus dem Schwimmbecken und lagern Sie diese in einem trockenen Raum bis die Badesaison wieder am Laufen ist.

7. Wasser für den Winter vorbereiten

Auch wenn wir den Pool winterfest machen, sollte das Poolwasser ein bisschen behandelt werden. Den pH-Wert auf ca. 7,0 einstellen. Der Chlor-Wert sollte höchstens bei 0,5 mg/l liegen. Bitte keine Stoßchlorung durchführen – das könnte der Folie schaden. Geben Sie Wintermittel ohne Kupfer Bestandteile hinzu, damit sich kein hartnäckiger Schmutz ablagert. So haben Sie beim schönen Wetter weniger Aufwand, wenn Sie Ihren Pool auswintern wollen.

8. Eisdruckpolster anbringen

Senken Sie den Wasserdruck auf die Wände, indem Sie Eisdruckpolster anbringen. So werden Schäden vermieden, indem diese den steigenden Wasserdruck durch zufrierendes Wasser aufnehmen. Altreifen oder Stryroporreste sind hier jedoch fehl am Platz, denn deren Inhaltsstoffe könnten wiederrum zu Verfärbungen an der Poolauskleidung führen.

9. Winterabdeckung anbringen

Decken Sie Ihren Pool ab, um Verschmutzung zu vermeiden. Eine preiswerte Möglichkeit sind Abdeckpanen, die den Pool vollständig bedecken und außen befestigt werden. Zu beachten ist, dass die Plane nicht unter das Wasserniveau sinkt. Bessere aber auch teurere Lösungen sind Schutzrolladen oder Schiebehallen, die gleichzeitig auch noch andere Funktionen erfüllen.

10. Wasserstand kontrollieren

Kontrollieren Sie auch im Winter regelmäßig den Wasserstand, damit der Wasserspiegel unterhalb der Einlaufdüsen und Skimmer bleibt. Bei Bedarf Wasser ablassen.

Wenn Sie alle Tipps befolgt haben, dann ist Ihr Pool winterfest und Sie können ihn im Frühjahr wieder geniessen. Ist Ihnen das zu viel? Oder haben Sie einfach keine Lust? Dann vereinbaren Sie noch schnell einen Termin zur Einwinterung mit Ihrem Schwimmbadprofi!

Gelöste Metalle im Poolwasser: Achtung!

Gelöste Metalle im Poolwasser: Achtung!

Gelöste Metalle im Poolwasser: Achtung!

 

Gelöste Metalle im Poolwasser sind nicht nur äußerst gesundheitsschädlich, sondern zählen auch zu den Hauptursachen der auftretenden Flecken an der Schwimmbeckenauskleidung.

 

Um das Risiko der Fleckenbildung zu senken, ist es daher wichtig, die gelöste Metalle im Poolwasser zu reduzieren. Im Zusammenhang mit den gelösten Metallen im Wasser sollten Sie sich erkundigen, woher Ihr Wasser kommt, und Sie sollten die Beipackzettel des Algenvernichters und der sonstigen chemischen Produkte, die Sie für die Wasseraufbereitung verwenden, lesen, denn es gibt Metalle, die aufgrund der hohen Gesundheitsgefahr, bereits in vielen Ländern verboten sind. 

Lesen Sie die Beipackzettel Ihres Algenvernichters und der sonstigen chemischen Produkte!

Zur Vorbeugung von Fleckenbildung bietet RENOLIT ein Produkt an, das eine effiziente und sichere Lösung ist, um den Gehalt von in Poolwasser gelösten Metallen zu reduzieren – RENOLIT ALKORPLUS Metallionenbinder. Der RENOLIT ALKORPLUS Metallionenbinder ist ein mineralisches Produkt in einer Suspension, das in der Lage ist, verschiedene Metallionen wie Kupfer, Blei, Zinn, Cadmium, Arsen, Silber und viele andere zu neutralisieren.

Das Vorhandensein gelöster Metalle in Wasser kann verschiedene Ursachen haben:

  • Korrosion in Rohrleitungen, Pumpen, Generatoren, Anschlüssen usw.
  • Verunreinigungen in den Produkten für die Wasseraufbereitung
  • Austausch des Poolwassers vollständig oder zum Teil (beispielsweise kann Leitungswasser bis zu 0,2 ppm Kupfer enthalten)
Lieber sprühen Sie die Poolfolie nicht mit Algenfluid, oder wenn überhaupt, nur mit kupferfreien Algiziden. BAYROL – Algizide z.B. enthalten kein Kupfer. Ein erhöhter Kupfergehalt verursacht häufig Verfärbungen auf der Folienauskleidung.

 

Der RENOLIT ALKORPLUS Metallionenbinder enthält ein feines, unlösliches Granulat. Um zu vermeiden, dass sich das Produkt im Wasser verteilt, ist es ratsam, es in den Skimmer zu geben. Auf diese Weise bildet sich eine wirkungsaktive Schicht im Filter.

Die Schwermetallionen werden vom Produkt gebunden und mit diesem zusammen bei der Reinigung oder dem Spülen des Filters entfernt.

Nach jeder Filterreinigung reicht es, wenn erneut eine Dosis des Produktes in den Skimmer gegeben wird. Es ist wichtig, die Poolpumpe regelmäßig in Betrieb zu setzen, damit sich das Produkt im ganzen Swimmingpool verteilen kann. Die Dosierung hängt vom wahrscheinlichen Metallionengehalt im Poolwasser ab.

Dosieranweisung:

  • Während der Badesaison wöchentlich 40 ml Produkt (eine Schraubkappe voll) pro 50 m³ Wasser
  • Zu Beginn der Badesaison und nach jedem Austausch des Poolwassers (wenn auch nur teilweise) 80 ml Produkt pro 50 m³ Wasser.

Das Wirkprinzip des RENOLIT ALKORPLUS Metallionenbinders ist nicht mit den auf Metallionen basierenden Wasserdesinfektionsmethoden, wie Kupfersulfat oder elektrophysischen Systemen, kompatibel.

Den Pool auswintern bei schönem Wetter

Den Pool auswintern bei schönem Wetter

Den Pool auswintern bei schönem Wetter

 

Der Frühling ist endlich mal da. Die Tage sind länger und die Temperaturen angenehmer. Bald wird es warm.

 

Wir freuen uns darauf, Sonnencreme einkaufen zu müssen und den Badeanzug im Schrank suchen zu müssen. Aber bevor wir baden gehen müssen wir den Pool auswintern. Der Moment in dem wir uns Gedanken darüber machen müssen, um das Schwimmbad sommerfit zu machen ist,  wenn die Außentemperaturen um die 20ºC erreichen.

Ein weiterer Hinweis für den Frühjahrsputz im Schwimmbad ist, wenn die Wassertemperatur im Pool bei 12ºC liegt. Es kommt darauf an, wie kälteempfindlich Sie sind, aber im Allgemeinen ist es dann, wenn man das Schwimmbecken wieder in Betrieb nehmen soll.

Falls Sie keine Zeit oder einfach keine Lust haben, können Sie einen Schwimmbadprofi beauftragen, um Ihren Pool auszuwintern. Unter Schwimmbadprofi versteht man entweder einen Schwimmbadbauer, oder einen Gärtner, der Ahnung davon hat. Sonst fragen Sie einfach in Ihrem üblichen Schwimmbadhandel, wo Sie die Pflegeprodukte für Ihren Pool kaufen. Die letztgenannten können den Pool für Sie auswintern oder Sie einfach beraten, weil es ziemlich einfach ist.

 

Wann ist mein Pool badebereit?

Wie schon erwähnt ist es Zeit zum Auswintern Ihres Pools, wenn das Wasser 12 ºC erreicht hat.

Das Schwimmbad muss man einwintern, wenn die Wassertemperatur unter 12ºC liegt. Und auf jeden Fall, bevor der erste Frost kommt! Die Hauptschritte sind den Wasserstand abzusenken und eine Schockchlorung durchzuführen (Chlorwert bis auf 0,8 mg/l). Die Filteranlage soll so lange wie möglich laufen. Danach noch das Zubehör entfernen und in einem trockenen Ort einlagern und letztlich den Pool mit einer Plane bedecken.  

Hat man den Pool für den Winterschlaf richtig vorbereitet, dann hat man im Frühjahr weniger Arbeit mit der Wiederaufbereitung.

Während des Winterschlafs sollte man das Schwimmbad nicht betreten. Auch wenn es bis unterm Skimmer befüllt ist, ist das Wasser fürs Baden nicht geeignet. Das Becken darf keinesfalls leer überwintern, sonst könnte der Erdruck zu Schäden führen. Außerdem schützt das Wasser Ihre RENOLIT ALKORPLAN Poolfolie.

Den Pool auswintern – Schritte

1. Winterabdeckung entfernen

Erstmal muss man die Winterabdeckung entfernen. Die Abdeckung mit dem Gartenschlauch reinigen, trocknen lassen und bis zum Herbst trocken lagern. Hat man keine Plane zum Überwintern benutzt, dann ist das Wasser sicherlich schmutzig und man muss die Wasserluftlinie richtig putzen.

2. Poolüberdachung oder Rollschutz zusammenbauen

Falls Sie eine Poolüberdachung oder Rollschutz haben, dann ist es jetzt Zeit, sie zu reinigen und zusammenzubauen.

3. Becken komplett entleeren

Das ist ein kontroverser Punkt, weil viele Schwimmbadbesitzer das Wasser nur alle zwei bis drei Jahre komplett wechseln. Letzendlich ist Wasser sehr kostbar. Trotzdem empfehlen wir das Wechseln des Poolwassers nach dem Winter, um den Chemieaufwand so gering wie möglich zu halten, evtl. vorhandene Rückstände von alter Poolchemie zu entfernen und um die Poolfolie gründlich zu reinigen.

4. Den Pool komplett reinigen

Und zwar sofort nach dem Ablassen, damit die Ablagerungen auf der Poolfolie nicht antrocknen. Am besten die Wände mit dem Gartenschlauch abspritzen und mit RENOLIT Alkorclean und einer sanften Bürste schrubben. Aber nicht zu kräftig, damit die Abdichtungsbahn nicht beschädigt wird! Zuletzt mit klarem Wasser nachspülen.

5. Die Poolfolie nicht mit Algenfluid einsprühen

Wenn überhaupt, nur mit kupferfreien Algiziden. BAYROL – Algizide z.B. enthalten kein Kupfer. Ein erhöhter Kupfergehalt verursacht häufig Verfärbungen auf der Folienauskleidung.

6. Beleuchtung, Dichtungen und Filteranlage checken
7. Becken füllen

Die Entleerungshähne (nicht bei den Skimmern) verschließen und das Becken füllen.

8. Filterpumpe einschalten

Die Filterpumpe reinigen und erst einschalten, wenn das Poolwasser über der Skimmermitte liegt.

9. pH-Wert prüfen

Damit die Wasserpflegeprodukte optimal wirken, muss der pH-Wert geprüft werden. Er muss innerhalb von 7,2 -7,6 liegen. Wenn er außerhalb dieser Werte liegt, können Sie ihn mit pH-Minus bzw. pH-Plus regulieren. 

10. Poolpflegemittel dazugeben

Wenn Sie das Wasser nicht komplett ausgetauscht haben, dann empfiehlt es sich mit einer Schockchlorung in die Saison zu starten.

So das war es mit dem „Pool Auswintern“. Es war doch nicht so schlimm, oder? Und nun ist Ihr RENOLIT ALKORPLAN Pool bereit für den Sommer. Laden Sie sich die Checkliste runter, um keine Schritte vor dem Start der Poolsaison zu vergessen. Viel Spaß wünschen wir schon mal!