RENOLIT ALKORGLUE Übersicht. Welcher Kleber taugt wofür?

Wir stellen Ihnen unsere drei Kleber vor: RENOLIT ALKORGLUE Vlieskleber, RENOLIT ALKORGLUE wärmeaktivierbarer Kleber und RENOLIT ALKORGLUE Kontaktkleber.

Als Erstes starten wir mit dem RENOLIT ALKORGLUE Vlieskleber. Den Vlieskleber verwenden wir ausschließlich zum Befestigen von unserem Vlies auf allen Untergründen. Auch direkt auf expandiertes Polystyrol. Dazu tragen Sie den Kleber einseitig mit einem Zahnspachtel oder einer Malerrolle auf den Untergrund auf. Lassen Sie den Kleber min. 20 min ablüften bis er seine Klebekraft entwickelt hat. Danach betten Sie das RENOLIT ALKORPLAN blaue Vlies in den Kleber ein.

Den Kleber einseitig auf den Untergrund auftragen

Das blaue Vlies einbetten

Als nächstes kommen wir zu RENOLIT ALKORGLUE wärmeaktivierbar. Dieser Kleber ist ideal anstatt der Verbundblechwinkel im Bereich von Treppenkanten und war der erste Kleber von RENOLIT ALKORPLAN.

Sparen Sie sich vor allem Zeit und Schmutz in dem Sie auf die Verbundblechwinkel verzichten!

Tragen Sie den Kleber einseitig in den Bereichen auf, in denen normalerweise Verbundbleche angebracht werden. Nach dem Ablüften, aktivieren Sie den Kleber mit dem Heißluftfön, indem Sie die Folie direkt auf den Kleber aufschweißen.

U

Wichtig!

Der RENOLIT ALKORGLUE wärmeaktivierbare Kleber härtet sehr fest aus und ist von der Folienoberfläche nicht mehr entfernbar.

Ideal anstatt der Verbundblechwinkel im Bereich von Treppenkanten!

Zu guter Letzt: unsere Weiterentwicklung, der RENOLIT ALKORGLUE Kontaktkleber. Eines vorweg, Sie können Ihn ebenfalls anstatt der Verbundbleche verwenden und zusätzlich auch wärmeaktivieren wie schon zuvor erklärt. Zusätzlich können Sie diesen Kleber vor allem bei der 2 mm starken ALKORPLAN TOUCH auch als Kontaktkleber verwenden.

Wie wird das aufgetragen? Sie streichen den Untergrund und auch die Folienrückseite mit diesem Kleber ein. Lassen Sie beide  Flächen Handtrocken ablüften und bringen Sie beide Flächen wieder in Kontakt. Mit etwas Druck aktivieren Sie den Kleber.

Ideal an allen Detailbereichen wie an den Senkrechten Flächen der Setzstufen, Rollo- und Infinitykanten. Sobald die Folie dann um Kanten gelegt werden muss.

Zum Beispiel der Übergang von der Setzstufe zur Trittfläche, aktivieren Sie den Kleber wieder mit Heißluft wie zuvor beim wärmeaktivierbaren Kleber bereits erklärt.

Den Untergrund einstreichen

Und auch die Folienrückseite einstreichen

Ebenfalls anstatt der Verbundbleche zu verwenden!

Zusätzlich auch wärmeaktivierer

U

Wichtig!

Der Kleber ersetzt keinesfalls die Verschweißung und muß in den Bereichen der Schweißnaht entfernt werden. Dazu kann der Kleber notfalls wieder abgerubbelt werden.

Mein Tipp: Mit MEK Lösemittel können Sie die Viskosität von Alkorglue wärmeaktivierbar und Kontaktkleber nach Ihren Wünschen anpassen. Dazu bis zu 10% MEK zugeben.

Christoph Zimmermann

Technischer Vertrieb

Haben Sie noch Fragen oder Wünsche?