Stumpfschweißen richtig gemacht
Das Stumpfschweißen ist eine Technik, deren Umsetzung immer wieder Fragen aufwirft. Wann wird es angewendet? Gilt es für alle Schwimmbadfolien? Ist es Pflicht?
Um die Lage zu beruhigen, möchten wir ganz klar und eindeutig darauf hinweisen, dass das Stumpfschweißen keine Pflicht ist. Es handelt sich nur um eine Empfehlung aufgrund der einzigartigen und besonderen Ästhetik und dies auch nur bei 2 mm starken Folien.
Die Nutzung der Stumpfschweißtechnik ist nicht zwingend. Viele Folienverleger und Schwimmbadprofis kommen gut ohne Stumpfschweißnähte zurecht. Immerhin stehen traditionelle Schweißverbindungen dieser Variante an Dichtigkeit um nichts nach.
Wichtig ist auch darauf hinzuweisen, dass diese Schweißvariante nur bei der Verarbeitung von den Schwimmbadfolien des Typs RENOLIT ALKORPLAN TOUCH und CERAMICS zur Anwendung kommt. TOUCH und CERAMICS sind nicht nur die widerstandsfähigsten, sondern mit einer Dicke von 2 mm, auch die stärksten am Markt erhältlichen Folien.
RENOLIT ALKORPLAN TOUCH ist eine 3D Schwimmbadauskleidung von der Natur inspiriert. Die 6 unterschiedlichen Ausführungen sind der Natur nachempfunden und lassen ganz einzigartige Poollandschaften kreieren. RENOLIT ALKORPLAN CERAMICS verleiht wiederum die Ästhetik eines Fliesenbeckens dank der Optik alter Tempel der griechischen Klassik.
Da es sich um eine 2 mm dicke Schwimmbadauskleidung handelt, können sowohl RENOLIT ALKORPLAN TOUCH als auch CERAMICS im Bereich des Beckenbodens durch Stumpfschweißen angebracht werden. Damit kann die Stufe, die bei der üblichen Schweißtechnik durch Überlappung entsteht, verhindert werden und eine völlig einzigartige Optik entstehen. Eine besondere Art Ihren Pool aufzuwerten!
Das Stumpfschweißen ist nur am Boden zu empfehlen – aber kein Muss!, da herkömmliche Schweißnähte hier am meisten auffallen. Stumpfschweißnähte bieten ein optisch noch ansprechenderes Erscheinungsbild, da auf diese Weise hergestellte Schweißnähte bei richtiger Ausführung praktisch unsichtbar sind. Der Einsatz von Nahtversiegelungen erübrigt sich. Erreichen Sie eine schönere Endverarbeitung ohne klassische Überlappungen am Beckenboden.
1.RENOLIT ALKORPLAN Vlies antibakteriell nur an der Wand mit RENOLIT ALKORGLUE Kontaktkleber aufbringen. Anschließend die Folie an den Beckenwänden wie üblich befestigen und auf dem Beckenboden mit geringer Hohlkehle zusätzlich befestigen. Hierzu eignen sich RENOLIT ALKORPLAN Spreiznieten oder RENOLIT ALKORGLUE Kontaktkleber.
3. Danach die Stumpfschweißbänder, mit der dunkleren Seite nach unten, exakt entlang des vorhergesehenen Schweißnahtverlaufs auflegen und verkleben. Anschließend das Stumpfschweißband auf den am Boden fixierten Enden der Wandbahn verschweißen und verrollen.
5. Die erste Bahn im hinteren Bereich auf dem Stumpfschweißband vorheften. Nach dem Fixieren eine doppelte Schweißnaht auf dem Band ausführen.
7. Außenrand der Bodenbahnen gerade schneiden und wiederum mit einer doppelten Schweißnaht auf die Wandbahn verschweißen. Zum Schluss die Kanten mit einer heißen 5 mm Metallrolle entschärfen. Auf Nahtversiegelung möglichst verzichten!
2. Das RENOLIT ALKORPLAN Vlies antibakteriell direkt an die Kante mit RENOLIT ALKORGLUE Kontaktkleber verkleben. Das 1,5 m breite Vlies passt perfekt mit dem 15 cm Stumpfschweißband zusammen und ergibt die 1,65 m Breite der gewebeverstärkten Abdichtungsbahnen TOUCH und CERAMICS.
4. Bodenbahnen in der Mitte des Stumpfschweißbandes ausrichten und das eigentliche Stumpfschweißen durchführen.
6. Dann die nächste Bodenbahn an der bereits verschweißten Bodenbahn ausrichten, sodass kein Zwischenraum zwischen den beiden verbleibt und ebenfalls mit einer doppelten Schweißnaht anschweißen. Die zwei Foliensegmente sollen so nah wie möglich aneinander sein, ohne dass sie übereinander liegen.