Der neue Vlieskleber für expandiertes Polystyrol

Der neue Vlieskleber für expandiertes Polystyrol

Der neue Vlieskleber für expandiertes Polystyrol

Immer mehr Pools werden nicht mehr klassisch vom Bauunternehmer geschalt und betoniert sondern mit Systembausteinen aus Hartschaum bzw. expandierten Polystyrol erstellt und anschließend mit Beton gefüllt.

Dies hat den Vorteil, dass keine separate und schwere Schalung erforderlich ist, der Schwimmbadbauer somit auch an schwierigen Örtlichkeiten ohne Probleme arbeiten kann und zudem oftmals auch der Bauherr mit seiner Eigenleistung in die Erstellung des Pool Rohbaus eingebunden werden kann.

Spezielle expandierte Polystyrolbausteine, mit einer besonders hohen Festigkeit, werden oftmals bereits als fertige und gedämmte Poolinnenwand verwendet auch wenn wir zum Schluss eine gewebearmierten Spachtelung für eine absolut glatte und feste Oberfläche für die abschließende Folienverlegung empfehlen.

 

Genau für diesen Einsatzzweck –oder auch für Wärmedämmungen, die im Pool angebracht werden, benötigen wir den neuen RENOLIT ALKORGLUE Vlieskleber für expandiertes Polystyrol ohne Lösungsmittel. 

Das RENOLIT ALKORPLAN Vlies antibakteriell muss lagesicher befestigt werden, damit auch nach Jahren keine Verschiebungen im Untergrund stattfinden können. Diese Fixierung kann vollflächig oder entlang der Kanten und Einbauteile erfolgen.

Für eine saubere und sichere Anwendung ist es uns wichtig, dass wir auch das entsprechende Produkt zur Befestigung dieses blauen original Vlieses mit anbieten. Bisher haben wir dazu unseren RENOLIT ALKORGLUE Kontaktkleber empfohlen, der dafür selbstverständlich auch geeignet ist, jedoch gibt es eine oftmals entscheidende Einschränkung: Nicht für expandiertes Polystyrol geeignet!

Für diesen Untergrund aber auch für alle anderen tragfähigen Untergründe aus z.B. Beton und Holz kann der neue Vlieskleber für expandiertes Polystyrol mit einer Zahnspachtel oder Walze direkt auf dem Untergrund aufgebracht werden. Zur leichteren Verarbeitung liefern wir diesen Kleber in einem 20 kg Eimer mit einer entsprechend großen Öffnung, so dass Sie mit Zahnspachtel oder Rolle direkt aus dem Eimer verarbeiten können.

Das Vlies wird innerhalb von ca. 45 min. in den noch feuchten Kleber eingebettet und kann anschließend mit einer Silikonrolle zusätzlich angerollt werden. Dadurch werden durch die Zahnung der Spachtel hervorgerufene Unebenheiten ausgeglichen. Die verwendete Spachtel lässt sich leicht unter fließendem Wasser vom Kleber reinigen.

Ein weiterer Vorteil zeigt sich beim Einsatz vor allem im Hallenbad. Durch den Verzicht auf aggressive Lösungsmittel werden Sie bei der Verarbeitung keinerlei Geruchsbelästigung wahrnehmen weshalb zusätzliche Arbeitsschutzmassnahmen entfallen.

Sollten Sie Fragen dazu haben, melden Sie Sich bitte bei uns oder bei Ihrem Schwimmbadfachgroßhändler.

Die Wasserfarbe im Pool

Die Wasserfarbe im Pool

Die Wasserfarbe im Pool

 

Wenn wir ein Glass Wasser betrachten, können wir mit Gewissheit sagen, dass das Wasser vollkommen klar ist. Das Wasser in unserem Pool jedoch kann je nach Lichteinfall, Tiefe und Farbe der Auskleidung verschiedene Farbtöne annehmen.

Um die gewünschte Wasserfarbe im Pool zu bekommen, wenn er einmal befüllt ist, ist es gleichfalls wichtig, die Form, die Tiefe, die Art des Bodenbelages und die Lage unseres Schwimmbeckens zu berücksichtigen. Es gibt zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten, mit denen sich unterschiedliche Wirkungen, Schimmereffekte und Farbtöne erzielen lassen.

Viele Faktoren beeinflussen und ändern die Wasserfarbe. Das liegt daran, wie die Lichtstrahlen am Beckenboden reflektieren und zurück wieder an die Oberfläche gelangen. Je nach Tiefe und Farbe der RENOLIT ALKORPLAN gewebeverstärkten Poolfolie fällt die Wasserfarbe heller oder dunkler, mit mehr oder weniger Lichtreflexen, aus.

Einer der großen Vorteile der gewebeverstärkten RENOLIT ALKORPLAN Abdichtungsbahnen besteht darin, dass wir den Pool ganz nach unserem eigenen Geschmack gestalten können, damit er sich harmonisch in das Gesamtbild von unserem Haus und Garten integriert. Wenn wir die richtige Poolfolie wählen, die zu unserem Garten und unserer Hauswand passt, können wir ein wunderschönes Ergebnis erzielen.

Welche Farbtöne stehen mir dann mit der großen Folienvielfalt, die von RENOLIT ALKORPLAN geboten wird, zur Verfügung?

 

  • Mit den RENOLIT ALKORPLAN Poolfolien in Weiß, Hellgrau und Vanity erreichen Sie ein weißliches Poolwasser mit intensiven Schimmereffekten. Die perfekte Farbe, wenn wir eine Atmosphäre der Gelassenheit, Sauberkeit und Reinheit wünschen.
  • Die gewebeverstärkten Poolfolien Adriablau, Hellblau und Sublime verleihen dem Wasser eine hellblaue Farbe mit intensivem Schimmer und geben ein Gefühl der Frische.
  • Dunkelgrau, Onyx, Volcano und Elegance: Schwimmen Sie in dunkelfarbigem Wasser – wild und mysteriös. Neben der Optik ist darauf hinzuweisen, dass die dunkleren Schwimmbadauskleidungen die Temperatur und Wärme des Wassers besser speichern können.
  • Wenn Sie türkisfarbenes Poolwasser wünschen, das Sie an die fernen Strände der Karibik entführt, sind die Farben Sand, Authentic und Relax genau richtig. Jedes Badevergnügen verleiht Ihnen ein Gefühl von Karibikurlaub.

Sie können sich zwar sicher sein, in welcher Farbe Sie Ihren Pool haben möchten, doch sollten Sie auch die Umgebung berücksichtigen. In welcher Farbe sollen der Bodenbelag und / oder die Randsteine vom Pool sein? Welche Farbe passt zu den verschiedenen Ausstattungen, Pflanzen und Bäumen im Garten? Welche Farbe lässt sich am besten mit der Farbe meines Hauses kombinieren? Diese Aspekte müssen Sie berücksichtigen, wenn Sie eine Farbe für Ihren Pool aussuchen.

Wenn Sie noch Fragen haben, wie Sie die gewünschte Wasserfarbe im Pool bekommen, können Sie sich an unsere RENOLIT ALKORPLAN Folienverlegern wenden. Sie werden Ihnen Tipps geben und Sie beraten, damit Sie Ihren Pool mit der gewebeverstärkten Folie auskleiden lassen, die am besten Ihrem Geschmack entspricht.

Kennen Sie keinen zertifizierten RENOLIT ALKORPLAN Folienverleger? Dann kontaktieren Sie uns bitte; wir helfen Ihnen gerne weiter.

Tipps für Ihre Poolbeleuchtung. So beleuchten Sie Ihren Pool

Tipps für Ihre Poolbeleuchtung. So beleuchten Sie Ihren Pool

Tipps für Ihre Poolbeleuchtung. So beleuchten Sie Ihren Pool

Nicht nur bei strahlendem Sonnenschein ist es sehr angenehm, sich ein erfrischendes Bad im Pool zu gönnen. Auch an vielen Abenden bieten sich Badegelegenheiten.

 

Können Sie die Hitze nicht aushalten? Oder haben Sie Lust, im kühlen Wasser Ihres Pools zu entspannen? Um ein perfektes Ambiente in der Dunkelheit zu schaffen, ist eine gute Poolbeleuchtung wichtig, die für eine neue Atmosphäre in unserem Zuhause sorgt und die uns den Badespaß zu später Stunde ermöglicht.

Auf dem Markt finden Sie unterschiedliche Beleuchtungen, um eine perfekte Atmosphäre in Ihrem Pool zu schaffen: u.a. Solar-, Glasfaser-, LED-, schwimmende, Halogen- und Glühleuchten – die modernste und effizienteste Beleuchtung bieten jedoch die LED-Leuchten.

Ein aktuelles, aber bei uns noch seltenes elektrisches System ist die Beleuchtung mit Glasfaser, die den Vorteil hat, dass in den Kabeln weder Wärme noch Strom vorhanden ist, wodurch es keinen Wartungsaufwand gibt.  Diese Leuchten sind in unterschiedlichen Farben erhältlich und werden um den Pool angebracht, um eine sehr elegante und schlichte Wirkung zu erzeugen.

LED-Leuchten werden am meisten eingesetzt.  Sie sind nicht nur sehr effizient, langlebig und energetisch effizient, sondern liefern auch anhand einer Fernbedienung individuell einstellbare Farben, wodurch Sie Ihre persönliche Poolatmosphäre mit den von Ihnen gewünschten Farben gestalten können.

Wo kann ich die Poolbeleuchtung anbringen?
Für die Anbringung von Scheinwerfern im Pool gibt es je nach Form und Poollänge diverse Stellen und unzählige Kombinationsmöglichkeiten. In der Regel platzieren wir die Hauptbeleuchtung an den Seitenwänden des Poolbeckens, etwa 30/40 cm unterhalb des Poolrandes, und so ausgerichtet, dass sie das Haus oder den meistgenutzten Bereich nicht beleuchtet.  Empfehlenswert ist die Montage einer Lampe pro 20 m2 Wasserfläche.

Wie kann ich den Stromverbrauch meines Pools reduzieren?
Wenn Sie sich einen neuen Pool bauen lassen oder alte Glühbirnen austauschen möchten, sollten Sie die Energieeffizienz berücksichtigen, um den Stromverbrauch Ihres Pools zu reduzieren.  Die Technologien, die aktuell den geringsten Wartungsaufwand benötigen, die eine Betriebsdauer von Tausenden von Stunden verzeichnen und die einen niedrigen Verbrauch aufweisen, sind die Glasfaser- und die LED-Beleuchtung.

Sicherheit bei der Poolbeleuchtung
Die Sicherheit ist eine der wichtigsten Kriterien, die es bei der Montage oder Sanierung unserer Poolbeleuchtung zu berücksichtigen gibt.  Stellen Sie sicher, dass alle Unterwasserleuchten, die Sie in Ihrem Pool montieren möchten, der Norm UNE-EN 60598 entsprechen. Diese Norm gewährleistet, dass die Lampen aus temperaturbeständigem Material hergestellt und komplett dicht sind, so dass kein Wasser eindringen kann.

Die Beleuchtung –  eine ausgezeichnete Sicherheitsmaßnahme
Die Poolbeleuchtung hat sowohl eine ästhetische oder dekorative Funktion als auch einen funktionalen Zweck, denn sie ist eine hervorragende Sicherheitsmaßnahme. Die Leuchten im Wasser und am Rand verhindern, dass man unabsichtlich ins Wasser fällt, und in der Dunkelheit wird der Gartenbereich beleuchtet, was mögliche Einbrecher abschreckt.

Die Poolbeleuchtung gehört also zur Ausstattung des Schwimmbads Ihrer Träume. Schenken Sie Ihrem Garten eine tolle Atmosphäre mit Ihrem RENOLIT ALKORPLAN Schwimmbecken auch nachts.

Terrassenbeläge und Pools

Terrassenbeläge und Pools

Terrasenbeläge und Pools

Einer der Schlüsselaspekte beim Bau eines Swimmingpools ist die richtige Wahl der Beckenauskleidung und des Bodenbelags rund um die Schwimmanlage herum.

 

Letztgenanntes benötigt eine besondere Behandlung, da dieser Bereich häufig als Sonnenterrasse oder Liegeplatz und als Zugang zum Schwimmbecken für die Badenden genutzt wird. Deshalb ist es wichtig, dass Sie – ganz gleich welches Material Sie wählen – sich für einen Belag entscheiden, auf dem es angenehm ist, barfuß zu gehen.

Dafür ist es nötig, ein Material auszusuchen, das effizient unseren Anforderungen und Bedürfnissen gerecht wird: Es muss funktional, widerstandsfähig, hygienisch, leicht zu reinigen und, allen voran, rutschfest sein.

Alle Materialien sind empfehlenswert, doch sollte man bei der Materialwahl beachten, welchen Stil unsere Auskleidung haben soll, welche Form und sogar, wie wir die Anlage nutzen möchten.

Unter den einzelnen Materialien gibt es diverse Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften und in verschiedenen Ausführungen. Zu den meistverwendeten zählen jedoch Keramik, Natur- und Kunststein, Holz und Rasen.

Holz:

Holz ermöglicht eine vollkommene ästhetische Integrierung zwischen Garten und Pool und hat sich daher zu einem der beliebtesten Materialien für den Boden entwickelt.  Als Grundvoraussetzung gilt, dass das Holz rutschfest und resistent gegenüber Wasser, Feuchtigkeit und Sonnenlicht sein soll.  Es gibt unterschiedliche Holzarten: Naturholz, ökologisches oder synthetisches Holz aus WPC, das normalerweise als Holzleisten oder –dielen erhältlich ist.

RENOLIT ALKORPLAN TOUCH:

Die gewebeverstärkte Abdichtungsbahn dient nicht nur, um Infinitypools auszukleiden, sondern auch den Beckenkopf. Dadurch wird der Übergang zwichen Aussen-und Innenbereich reibungslos gelöst. Wir empfehlen ausdrücklich die Anwendung von RENOLIT ALKORPLAN TOUCH wegen seiner hohen Sonnen-und Hitzebeständigkeit und rutschfester Gravur. Machen Sie aus Ihrem Schwimmbad einen absoluter Hingucker, wo Sie sich die Füβe nicht verbrennen.

Keramik:

Keramik ist empfehlenswert wegen ihres geringen Wartungsaufwands, da sie leicht zu reinigen ist, jedoch muss in unseren Breitengraden gerade die Beständigkeit gegenüber Frost entsprechend beachtet werden. Sie sorgt für Eleganz, Beständigkeit, Festigkeit und Komfort im Außenbereich des Schwimmbeckens. Es gibt unterschiedliche Arten wie flache oder glatte Platten, gewellte Platten oder die bekannteste Art unter ihnen, die glasierten keramischen Fliesen. Darüber hinaus ist Keramik auch in Holz- oder Steinoptik erhältlich. Die Keramikfliesen sorgen für Natürlichkeit, Sicherheit und eine einfache Verlegung.

Stein:

Stein zählt zu den empfehlenswertesten Materialien, um die Poolumrandung zu verkleiden, da er leicht zu reinigen ist und da er Ihrem Pool einen natürlichen Touch verleiht. Der Natur- oder Kunststein ist in zahlreichen Variationen, Farben und Strukturen erhältlich. Er hat zwar einen geringen Reinigungs-und Pflegeaufwand, doch ist zu berücksichtigen, dass er sich bei viel Sonne aufwärmt.

Beton:

Beton ist aufgrund seiner hohen Funktionalität eine weitere, sehr viel eingesetzte Option für den Außenbereich. Er ist in Stein-, Fliesen- oder Pflastersteinoptik in unterschiedlichen Formen und Farben erhältlich. Beton bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und sein Pflegeaufwand ist gering.

Für welches Material Sie sich auch immer entscheiden – denken Sie daran, dass für einen guten Bodenbelag das Allerwichtigste ist, dass dieser verschleißfest, angenehm unter den Füßen, leicht zu pflegen und zu reinigen und vor allem rutschfest ist, um Unfälle zu vermeiden.