Poolfolie für Naturpools

Poolfolie für Naturpools

Poolfolie für Naturpools

Immer mehr Leute wünschen sich einen Pool ohne Chlor. Biopools sind voll im Trend. Aber wenn Sie sich für einen solchen Pool entscheiden, müssen Sie nicht unbedingt auf eine schöne Optik und Haptik verzichten.

Die RENOLIT ALKORPLAN TOUCH ist die perfekte Poolfolie für Naturpools ohne Fische. Hätten Sie gerne ein Schwimmbad in Natursteinoptik, Sie möchten aber nicht mit aufwendiger Pflege zu kämpfen haben? Dann ist eine 3D TOUCH Poolfolie die perfekte Wahl für Sie.

Naturpool

Liegen Sie viel Wert auf ein schönes Design? Dann haben Sie Glück gehabt, denn Sie können Ihren Pool bis ins kleinste Detail sowohl mit der RENOLIT ALKORPLAN TOUCH als auch mit der VOGUE personalisieren.

Beide Premiumfolien lassen sich sehen und fühlen. Dank ihrer etwas dickeren Struktur mit 3D Oberfläche können Sie Ihren Pool im vollen Gang glänzen lassen.

mix Poolfolie Treppe

Sie brauchen keine separate Poolfolie für die Stufen oder für die Flachwasserzone, weil beide rutschhemmend sind. Entweder lassen Sie Ihren Pool wie aus einem Guss aussehen oder Sie können Wände, Stufen oder Boden mit der Kombination von unterschiedlichen Designs anders betonen.

Die TOUCH ist in sieben von der Natur inspirierten trendigen Designs erhältlich. Wohingegen die drei VOGUE Poolfolien von Designelementen inspiriert sind. Mit einer 3D ALKORPLAN Poolfolie werden Sie immer etwas Passendes für sich finden.

Gibt es Poolfolien die für Naturpools geeignet sind?

Biopools können bepflanzt oder unbepflanzt sein, aber beide Pooltypen sind mit einem biologischen Filter ausgestattet. In beiden Fällen wird Ihnen kristallklares Wasser ohne chemische Zusätze garantiert.

Die Reinigung des Poolwassers geschieht dank mineralischer Filtergranulate, Mikroorganismen und Wasserumwälzung. Das vorgefilterte Wasser wird angesaugt und durch einen Biofilter durchströmt. Danach fließt das Wasser wieder zurück in den Naturpool.

Unabhängig davon betreibt eine zweite Pumpe den Skimmerkreislauf, um die Wasseroberfläche zu reinigen.

Wie schon erwähnt wird der Biofilter je nach Anlagentyp als bepflanzter oder unbepflanzter Bodenfilter angelegt. Der lässt sich im Pool integrieren oder in einem getrennten Becken platzieren.

Poolfolie für Naturpools

In allen Fällen eignen sich die RENOLIT ALKORPLAN Poolfolien für Naturpools, weil sie das Pflanzenwachstum nicht verhindern. Sie lassen sich sogar in Pflanzzonen einbauen. Eine hochwertige in die Folienoberfläche integrierte Versiegelung mindert zudem die Anhaftung von Biofilm und Algen und erleichtert gleichzeitig die Reinigung.

Haben Sie also keine Angst von der rauen 3D Oberfläche! Denn dank dieser Mehrfachschutzlackierung gehen Sie zur Reinigung  einfach mit einem kleinen Schwämmchen über die Wasserlinie drüber. Lackierte Poolfolien sind pflegeleicht!

Sie wollen Ihren Traum vom Badespaß in natürlicher Umgebung verwirklichen lassen und finden keinen kompetenten Baupartner in Ihrer Nähe? Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wie funktioniert die Salzelektrolyse?

Wie funktioniert die Salzelektrolyse?

Wie funktioniert die Salzelektrolyse?

Salzelektrolyse-Geräte sind derzeit voll im Rennen. Viele zukünftigen Poolbesitzer entscheiden sich für dieses Wasseraufbereitungssystem, aber wie funktioniert die Salzelektrolyse? Wir schauen uns das genauer an.

Auch wenn viele meinen, dass es sich um eine sanftere Wasserdesinfektion handelt, bei der Salzelektrolyse entsteht auch Chlor. Durch die Zugabe von Salz in das Schwimmbadwasser und dem Stromfluss in der Elektrolyse-Zelle entsteht Natrium-Hypochlorit. Dieses sorgt für die Desinfektion des Schwimmbadwassers ohne das Zufügen von weiteren Chlor-Produkten.

wie funktioniert die Salzelektrolyse
U

Das Poolwasser wird von Bakterien gereinigt und jegliche organische Materie wird oxidiert.

Nachteile einer Salzelektrolyse-Anlage

Salziger Geschmack
Das Wasser im Schwimmbad schmeckt leicht salzig.
Laufende Kontrolle der Wasserwerte

Die laufende Kontrolle der Wasserwerte ist noch wichtiger als bei der Desinfektion mit chlorhaltigen Produkten. Durch falsche Handhabe können die Werte in die Höhe schnellen.

Justierung der Leistung

Ein häufiger Fehler in der Anwendung von Salzelektrolyse-Anlagen liegt darin, dass gerne ohne Detailwissen in die Steuerung eingegriffen wird. So muss die Leistung der Anlage z.B. bei länger geschlossenem Rolladen und ohne Nutzung entsprechend reduziert werden, da durch die Elektrolyse letztlich Chlor vor Ort produziert wird.

Somit kann es bei falscher Justierung zu einer Überchlorierung kommen, was wiederum das Rosten von Teilen und Ausbleichen von Schwimmbadfolien zur Folge hat. Um es zu vermeiden, wird es empfohlen, den Chlorgehalt wöchentlich händisch zu messen. Somit ist die Chlorproduktion auf der Anlage für die jeweilige Phase der Poolsaison passend eingestellt.

Chlorstabilisator

Ein Chlorstabilisator ist zu empfehlen, um den Chlorverzehr bei viel Sonneneinstrahlung zu verlangsamen.

pH-Wert kontrollieren

Der pH-Wert muss unter Kontrolle gehalten werden und durch Zugabe von pH-Mitteln auf passendem Niveau gehalten werden. D. h. eine wöchentliche Kontrolle während der Poolsaison.

Kein chlorfreies Poolwasser

Es entsteht Chlor, also wenn Sie sich chlorfreies Poolwasser wünschen, dann bleibt Ihnen nur einen Naturpool übrig.

Der Preis

Eine Salzelektrolyse-Anlage ist teurer als eine Chlordesinfektionsanlage in der Anschaffung.

Vorteile einer Salzelektrolyse-Anlage

Nachrüstung

Salzelektrolyseanlagen kann man in der Regel im Technikraum nachrüsten oder anschließen. Sie lassen sich auch nachträglich einbauen: dabei wird die Anlage an die Wand geschraubt.

Das Salz verbraucht sich nicht

Das Salz im Poolwasser verbraucht sich nicht und kann so auch in der nächsten Saison wiederverwendet werden. Der Salzgehalt muss trotzdem nach dem Auffüllen im Frühjahr neu gemessen werden und Salz in kleinen Mengen nachgegeben werden, um wieder auf das richtige Niveau hinzukommen.

Das gebrauchte Chlor verwandelt sich zurück in Salz

Das gebrauchte Chlor verwandelt sich nach wenigen Stunden wieder zurück in Salz.

Weicheres Poolwasser

Weicheres Wasser durch die Salzzufuhr und dadurch ein angenehmeres Schwimmgefühl.

Sehr gute Hautverträglichkeit
Keine rote Augen

Es kommt zu keinem Augenbrennen bzw. roten Augen.

Sichere Entkeimung auch bei höheren Wassertemperaturen möglich

Das leicht salzige Wasser ist antiseptisch. Durch die Elektrolyse von Kochsalz wird das Wasser desinfiziert und Mikroorganismen werden zerstört. Eine sichere Entkeimung ist auch bei höheren Wassertemperaturen bis 30 Grad möglich.

Salz ist harmlos

Die Produktion von Chlor durch Salzelektrolyse ist umweltfreundlich, da das Chlor passend zu Hause produziert wird. Außerdem ist Salz harmlos und kann ohne Vorschriften aufbewahrt werden.

Kostengünstiger Betrieb

Salz ist natürlich und preiswert. Der Betrieb ist also kostengünstiger als mit anderen Wasserdesinfektionsmitteln. Gleichzeitig entsteht bei der chemischen Reaktion neues Salz, so dass ein Kreislauf entsteht. Alles, was Sie tun müssen, ist gelegentlich Salz zuführen.

Wird die Salzelektrolyse meine Poolfolie schaden?

Eine Salzelektrolyseanlage ist grundsätzlich kein Problem für unsere Poolfolien. Das ist ein üblicher Weg zur Desinfektion und hat bzgl. unserer Folienauskleidung keine Nachteile.

Wie wir bereits erwähnt haben, ist es wichtig, die Wasserwerte regelmäßig zu kontrollieren. Wenn Sie sich mit den Wasserwerten im vorgegeben Rahmen befinden, werden Sie lange Zeit Freude an Ihrem Pool haben.

Eine Absenkung im Winter ist völlig normal und kein Problem. Empfehlenswert ist, die im Winter freiliegende Folie mit klarem Wasser und einer Bürste grob zu reinigen, damit keine Rückstände die beim Absenken evtl. auf der Folie verbleiben auf der Oberfläche festsetzen.

Lange Rede, kurzer Sinn: verschiedene Faktoren bestimmen, welches Desinfektionsgerät für Ihr Schwimmbad das optimale ist. Sowohl die Beckengröße als auch ob es sich um ein Hallenbad oder ein Freibad handelt, genauso wie der Frequenzdurchlauf sind bei einer guten Planung zu beachten.

Hoffentlich haben wir aufgeklärt, wie eine Salzelektrolyse funktioniert. Auf jeden Fall sind die RENOLIT ALKORPLAN Poolfolien sowohl für Salzelektrolyseanlagen als auch für Chlordosieranlagen geeignet. 

Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich bitte an Ihren Poolprofi. Haben Sie noch keinen? Wir helfen Ihnen gerne dabei, einen zuverlässigen in Ihrer Nähe zu finden.