Terrasenbeläge und Pools
Einer der Schlüsselaspekte beim Bau eines Swimmingpools ist die richtige Wahl der Beckenauskleidung und des Bodenbelags rund um die Schwimmanlage herum.
Letztgenanntes benötigt eine besondere Behandlung, da dieser Bereich häufig als Sonnenterrasse oder Liegeplatz und als Zugang zum Schwimmbecken für die Badenden genutzt wird. Deshalb ist es wichtig, dass Sie – ganz gleich welches Material Sie wählen – sich für einen Belag entscheiden, auf dem es angenehm ist, barfuß zu gehen.
Dafür ist es nötig, ein Material auszusuchen, das effizient unseren Anforderungen und Bedürfnissen gerecht wird: Es muss funktional, widerstandsfähig, hygienisch, leicht zu reinigen und, allen voran, rutschfest sein.
Alle Materialien sind empfehlenswert, doch sollte man bei der Materialwahl beachten, welchen Stil unsere Auskleidung haben soll, welche Form und sogar, wie wir die Anlage nutzen möchten.
Unter den einzelnen Materialien gibt es diverse Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften und in verschiedenen Ausführungen. Zu den meistverwendeten zählen jedoch Keramik, Natur- und Kunststein, Holz und Rasen.
Holz:
Holz ermöglicht eine vollkommene ästhetische Integrierung zwischen Garten und Pool und hat sich daher zu einem der beliebtesten Materialien für den Boden entwickelt. Als Grundvoraussetzung gilt, dass das Holz rutschfest und resistent gegenüber Wasser, Feuchtigkeit und Sonnenlicht sein soll. Es gibt unterschiedliche Holzarten: Naturholz, ökologisches oder synthetisches Holz aus WPC, das normalerweise als Holzleisten oder –dielen erhältlich ist.
RENOLIT ALKORPLAN TOUCH:
Die gewebeverstärkte Abdichtungsbahn dient nicht nur, um Infinitypools auszukleiden, sondern auch den Beckenkopf. Dadurch wird der Übergang zwichen Aussen-und Innenbereich reibungslos gelöst. Wir empfehlen ausdrücklich die Anwendung von RENOLIT ALKORPLAN TOUCH wegen seiner hohen Sonnen-und Hitzebeständigkeit und rutschfester Gravur. Machen Sie aus Ihrem Schwimmbad einen absoluter Hingucker, wo Sie sich die Füβe nicht verbrennen.
Keramik:
Keramik ist empfehlenswert wegen ihres geringen Wartungsaufwands, da sie leicht zu reinigen ist, jedoch muss in unseren Breitengraden gerade die Beständigkeit gegenüber Frost entsprechend beachtet werden. Sie sorgt für Eleganz, Beständigkeit, Festigkeit und Komfort im Außenbereich des Schwimmbeckens. Es gibt unterschiedliche Arten wie flache oder glatte Platten, gewellte Platten oder die bekannteste Art unter ihnen, die glasierten keramischen Fliesen. Darüber hinaus ist Keramik auch in Holz- oder Steinoptik erhältlich. Die Keramikfliesen sorgen für Natürlichkeit, Sicherheit und eine einfache Verlegung.
Stein:
Stein zählt zu den empfehlenswertesten Materialien, um die Poolumrandung zu verkleiden, da er leicht zu reinigen ist und da er Ihrem Pool einen natürlichen Touch verleiht. Der Natur- oder Kunststein ist in zahlreichen Variationen, Farben und Strukturen erhältlich. Er hat zwar einen geringen Reinigungs-und Pflegeaufwand, doch ist zu berücksichtigen, dass er sich bei viel Sonne aufwärmt.
Beton:
Beton ist aufgrund seiner hohen Funktionalität eine weitere, sehr viel eingesetzte Option für den Außenbereich. Er ist in Stein-, Fliesen- oder Pflastersteinoptik in unterschiedlichen Formen und Farben erhältlich. Beton bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und sein Pflegeaufwand ist gering.
Für welches Material Sie sich auch immer entscheiden – denken Sie daran, dass für einen guten Bodenbelag das Allerwichtigste ist, dass dieser verschleißfest, angenehm unter den Füßen, leicht zu pflegen und zu reinigen und vor allem rutschfest ist, um Unfälle zu vermeiden.